Guten Tag, wozu dient eine Ampel? Das ist eine seltsame Frage. Aber Sie werden schnell sehen, worauf ich hinaus will… Auf diese Frage gibt es mehrere mögliche Antworten. Einige denken vielleicht: “Um uns vor Gefahren zu schützen”, andere: “Um den Verkehr zu regeln”, wieder andere: “Um uns zu ärgern”. Alle diese Antworten können gehört werden, aber letztendlich ist eine Ampel vor allem und ganz einfach eine Information, die empfangen wird. Die Straßenverkehrsordnung besagt, dass wir bei einer grünen Ampel über die Straße gehen dürfen, bei einer gelben Ampel langsamer fahren und anhalten müssen, es sei denn, es besteht Unfallgefahr oder die Sicherheit ist nicht ausreichend, und bei einer roten Ampel müssen wir anhalten. Sobald wir die Information erhalten haben, treffen wir die notwendigen Vorkehrungen, um in Aktion zu treten und sicherzustellen, dass die Kreuzung sicher überquert werden kann. Dasselbe gilt für unsere Emotionen. Eine Emotion ist in erster Linie eine Information. Das Wichtigste ist nicht die Emotion an sich. Angst, Vertrauen, Traurigkeit, Freude, Ärger, Frieden, Ekel, Bewunderung… Es spielt keine Rolle, welche Emotion Sie empfinden, das Wichtigste ist, was sie ausdrückt und was sie für Sie bedeutet. Es ist eine Botschaft, die Ihnen gesendet wird, um Sie auf etwas aufmerksam zu machen. Diese Information ist direkt mit Ihrem internen Wörterbuch (Ihrem Interpretationswörterbuch) verknüpft und wird nur von Ihnen interpretiert. Sie sind der Einzige, der erkennen kann, was sie für Sie bedeutet. In Bezug auf Emotionen gibt es eine wichtige Sache, die Sie wissen und sich merken sollten: Emotionen sind neutral! Das bedeutet, dass es im Gegensatz zu Gedanken keine guten oder schlechten Emotionen gibt und dass keine der Emotionen einem bestimmten Geschlecht vorbehalten ist. Andererseits ist eine Emotion zwar neutral, aber ihr Ausdruck ist es nicht. Sie sind nicht verantwortlich für die Emotion, die Sie empfinden, aber Sie sind verantwortlich für das, was Sie daraus machen. Nehmen wir zwei Emotionen als Beispiel: Wut: Wut ist eine Information, sie drückt eine Sensibilität für etwas, eine Sache oder ein bestimmtes Interesse aus. Sie wird von jedem in unterschiedlichen Situationen empfunden, je nach Persönlichkeit und Herz. Sobald Sie jedoch Wut empfinden, haben Sie die Wahl. Sie können Ihren Ärger auf gesunde Weise ausdrücken, indem Sie nach dem Grund für Ihren Ärger suchen und eine Veränderung der Situation, die Sie ärgert, herbeiführen. Oder Sie können vor Wut explodieren oder implodieren und dadurch ein Zerstörungsfaktor sein, indem Sie noch mehr Schaden um sich herum verursachen. Unterdrückung: Ich möchte Ihnen nur ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung mitteilen, denn das Wörterbuch, das ich am besten kenne, ist mein eigenes. Wenn ich mich in einer Situation bedrängt fühle, weiß ich, dass es in der Regel zwei Möglichkeiten gibt, die mich betreffen: eine notwendige Positionierung (Konfrontation) oder eine Situation (Atmosphäre), aus der ich herauskommen muss. Dies gilt für alle Emotionen. Jede Emotion ist eine Information, die Sie entweder überwältigen und Sie daran hindern kann, weiterzumachen, indem sie Sie dazu bringt, nur noch an sie zu denken, oder die Sie dazu bringt, in eine bestimmte Richtung zu handeln.
Um den Hinweis zu identifizieren, analysieren Sie jede Situation, in der Sie diese Emotion empfinden, und finden Sie den gemeinsamen Nenner. Was ist in all diesen Situationen passiert, das diese Emotion hervorgerufen hat? Um Ihre Emotionen leichter zu analysieren und Ihr Wörterbuch zu entschlüsseln, konzentrieren Sie sich zunächst auf die primären Emotionen. Emotionen, die direkt mit einer äußeren Reaktion verbunden sind. Wenn Sie sich mit Ihren Emotionen auseinandersetzen, können Sie sich selbst besser kennenlernen, aber vor allem können Sie Ihr Leben gesünder gestalten. Ein guter Umgang mit Emotionen hilft Ihnen, die Segel in die richtige Richtung zu setzen. Der Wind mag wehen, aber es liegt an uns, ob wir uns von ihm treiben lassen oder ihn nutzen wollen, um uns in die Richtung zu bewegen, in die wir gehen wollen. In unserem nächsten Newsletter werden wir uns mit den verschiedenen Arten von Emotionen befassen und wie man sie interpretieren kann. Um sicher zu gehen, dass Sie nichts verpassen, melden Sie sich bitte an, indem Sie auf “Ich melde mich an” am Ende dieses Artikels klicken. Sie können uns auch folgen und diesen Artikel in den sozialen Netzwerken teilen: Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und so von unseren Neuigkeiten profitieren. Bis bald,
Sie sind wunderbar!
Joachim Fontaine
Coach | Berater | Trainer